(tutut) - Können Sie sich vorstellen, als Zuschauer eines Fußballspiels einen Gorilla zu übersehen, der beim Eckball im Strafraum herumhüpft? Genau das passiert, wenn Zeitungen, die aus dem Wald kommen, vor lauter Holz einen Baum nicht mehr sehen. Der Psychologe kennt dies als Unaufmerksamkeitsblindheit (Inattentional Blindness). Es handelt sich um ein Nicht-Sehen oder Nichterkennen von Objekten, die sich direkt im Blickfeld befinden, weil die Aufmerksamkeit anderweitig gebunden ist. In einem Experiment sahen beispielsweise viele Menschen einen Gorilla, der durch das Bild lief, nicht, weil sie darauf konzentriert waren, Bälle zu zählen. Hierfür gibt es eine Erklärung: Das menschliche Gehirn verfügt über begrenzte Verarbeitungskapazitäten. Wenn eine Aufgabe viel Aufmerksamkeit erfordert, werden andere Reize unbewusst ausgeblendet. Wenn das so ist, sollte jeder Gläubige sich fragen, ob er wirklich sieht, was ist, oder nur was er oder sein
Hirn sehen wollen was sie sollen. Rolf Dobelli rät in seinem Buch "Die Kunst des klugen Handelns" deswegen: "Warum Sie gelegentlich am Brennpunkt vorbeischauen sollten" und weist auf die"Aufmerksamkeitsillusion" hin. Da sind einmal Autofahrer, die ihrem Navi mehr vertrauen als den Augen und im Hochwasser eines gesperrten Flusses versinken, wo normalerweise eine Niedrigwasserfurt das Überqueren erlaubte. Ein Experiment von Harvard-Psychologen ließ zwei Teams von Studentinnen sich Basketbälle zuwerfen. Zuschauer sollen die Ballwürfe zählen. Plötzlich spaziert ein als Gorilla verkleideter Student mitten aufs Spielfeld, trommelt sich auf die Brust und macht sich wieder davon. Als am Schluss die Zuschauer gefragt werden, ob sie Ungewöhnliches gesehen hätten, etwa einen Gorilla, schüttelt die Hälfte den Kopf. "Die ufmerksamkeitsillusion kann gefährlich sein, zum Beispiel wenn Sie im Auto telefonieren. Im Normalfall läuft alles gut. Ihr Telefongespräch hat keinen negativen Einfluss auf die Routinetätigkeit, nämlich das Fahrzeug in der Mitte des Fahrstreifens zu halten und zu bremsen, wenn das vordere bremst. Doch sobald ein unerwartetes Ereignis die Routine unterbricht . etwa ein Kind über die Straße rennt -, bleibt nicht genug Aufmerksamkeit übrig, um zu reagieren". Es gibt natürlich auch das Gegenteil, wenn beispielsweise zwei Polizisten etwas Verbotenes sehen, was gar nicht da ist: Ein handy am linken Ohr eines Autofahrers, dessen linkes Ohr aber so gut wie taub ist. Dobelli zitiert in diesem Zusammenhang "the elephant in the room", Die Krux solcher Elefanten im Raum ist, dass die Dinge, die übersehen werden, eben nicht auffallen. "Wir haben keine Evidenz für unsere fehlende Aufmerksamkeit. Dies gibt uns die gefährliche Illusion, dass wir alles Wichtige wahrnehmen". Des Denken Autors Tipp: "Denken Sie das Undenkbare". Es müsse erwartet werden.
****************
DAS WORT DES TAGES
In neuester Zeit wird der Begriff Barbarei einen ganz anderen Charakter gewinnen. Es ist nicht mehr vollkommene Rohheit und Mangel an Sitte, sondern überfeine, äußere Bildung, die keinen Grund und Boden hat: Geschmack nach der konventionellen Weise der Zeit, ohne Spur von Genie, Entfernung jeder ursprünglichen Gesinnung, raffinierte Umgehung aller Gesetze der Gesellschaft zu egoistischen Zwecken.
(Karl Friedrich Schinkel, auf Tichys Einblick)
*****************