Springe zum Inhalt

Gelesen 6.12. 24

(tutut) - Nikolaus ist nicht nur ein Heiliger, davon wimmelt es nur so, sondern auch ein Kinderbeglücker, von dessen Bedeutung ein um seinen Existenznachweis kämpfender Jesus nur träumen kann. Während ohne diesen aber die Kirchen nix sind, habe jene wie in einem Akt ausgleichender Gerechtigkeit den guten Mann mit dem großen Sack dran glauben lassen. Erst strich ihn Martin Luther reformiert wie alle Heiligen, dann folgte Papst Johannes Paul VI. 1969 und tilgte Nikolaus aus dem römischen Generalkalender. Auch der von der Vatikanischen Gottesdienstkommission für den deutschen Sprachraum zusammengestellte Regionalkalender erwähnt Nikolaus nicht mehr.  Dem Handel sei Dank hat der Kinderfreund aus Kleinasien überlebt, ungefähr zwischen 270 und 286 in Patara geboren, am  6. Dezember 326, 345, 351 oder 365 gestorben. "Er war in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts  Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals griechischsprachiger Teil des römischen, später des byzantinischen, noch später des osmanischen Reichs, heute der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos (aus νίκη und λαός) bedeutet 'Sieg des Volkes' und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich".  (Wikipedia). Warum aber  ist dieser Unheilige einer der bekanntesten Heiligen? Wer braucht Beweise, wenn es Legenden gibt, denn der Glaube versetzt Maulwurfshügel. "Der 6. Dezember, der Gedenktag des Heiligen, ist mit vielen Bräuchen verbunden. Einige hingen ursprünglich mit der Perikopenordnung der Kirche zusammen. Am 6. Dezember war verbindlich die Perikope vom Gleichnis von den anvertrauten Talenten Mt 25,14–30 EU vorgesehen. Der bekannte

Brauch der Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf dieses Gleichnis zurück. Der Einlegebrauch, das Füllen der Schuhe in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember oder Ähnliches, basiert auf der Legende von den drei Jungfrauen, die nachts vom heiligen Nikolaus beschenkt wurden. Ursprünglich war der Nikolaustag auch der Tag der Weihnachtsbescherung. In einigen Ländern, beispielsweise in den Niederlanden und in Luxemburg, ist er dies auch heute noch. Erst infolge der Ablehnung der Heiligenverehrung durch die Reformation wurde die Bescherung in vielen Ländern auf Weihnachten verlegt, da evangelische Theologen die Nikolausbescherung als Ausdruck einer Nikolausverehrung ansahen. Infolgedessen wurde Nikolaus als Gabenbringer vielerorts vom Christkind abgelöst. Durch dieses wechselseitige Verhältnis hat sich im 19. Jahrhundert das US-amerikanische Brauchtum um den Weihnachtsmann Santa Claus entwickelt, die heute weltweit dominierende, merkantil bestimmte Rezeption des heiligen Nikolaus. In mittelalterlichen Klosterschulen gab es den Brauch, dass die Kinder sich am Nikolaustag einen 'Kinderbischof' aus ihren Reihen wählen durften. Nach dem Prinzip der 'verkehrten Welt' predigte er den Erwachsenen und durfte ihr Verhalten tadeln. An einigen Orten blieb er bis zum 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kinder, im 'Amt'. 'Schiffchensetzen' nennt man den seit dem 15. Jahrhundert bekannten Brauch, aus Papier oder anderem Material Nikolausschiffe zu basteln, in die der Heilige seine Gaben legen soll. Hintergrund für diesen Brauch dürfte das Schifferpatronat sein. Auch heute noch befindet sich auf vielen Handelsschiffen ein Bildnis des heiligen Nikolaus. Das Nikolausschiffchen wurde später durch Stiefel, Schuh oder Strumpf abgelöst, zu denen später noch der Gabenteller kam. Im Salzburger Land gab es dafür den Nikolausgarten. Kinder stellen am Vorabend des Nikolaustages Schuhe, Stiefel oder Teller vor die Tür oder hängen Strümpfe vor den Kamin, damit der Heilige sie auf seinem Weg durch die Nacht mit Nüssen, Mandarinen, Schokolade, Lebkuchen usw. füllen kann. Außerdem gibt es morgens oft ein aus Hefeteig gebackenes Gebildbrot. In vielen Erzählvarianten beschenkt und lobt der heilige Nikolaus die guten Kinder, während er die bösen tadelt und durch Schläge mit einer Birkenrute bestraft. Welche Kinder im letzten Jahr gut und welche böse waren, liest er in seinem 'goldenen Buch'. Viele Eltern laden einen ehrenamtlichen oder bezahlten Nikolaus ein, den Kindern zu Hause eine derartige 'Predigt' zu halten, die jedoch stets mit einer Bescherung endet". Und ehe noch die Tuttlinger Krähe kräht, wird Zeitung kabarettreif. Dort wo Spaichingen drauf stehen sollte, ist TUT drin. Frau gibt Kannitverstan: "Etliche Comedians waren schon bei der Tuttlinger Krähe. Auch Torsten Sträter. Doch nun kommt raus, was er wirklich über die Veranstaltung denkt... Auch in Tuttlingen stand Sträter schon mal auf der Bühne. 2013 war das, der aufstrebende Comedian war damals einer der Finalisten beim Kabarettpreis 'Tuttlinger Krähe' im Stadtteil Möhringen". Einmann legt nach als wäre schon Ostern: "Torsten Sträter, wir danken dir!..Bei seinem Comedy-Kollegen Ingmar Stadelmann hat er nun erneut über die Veranstaltung gelästert. An dieser Stelle muss ich dir, lieber Torsten, im Namen der Stadt Tuttlingen und der Tuttlinger Krähe erst einmal ein riesengroßes Dankeschön ausrichten, dass du uns auch nach mehr als zehn Jahren nicht vergessen hast. Wir finden es dufte und knorke zugleich, dass du Tuttlingen und die Krähe seit 2013 in der ganzen Republik bekannt machst und wir in aller Munde sind.

Allein das war der Jury die 1000 Euro Preisgeld wert. Wir freuen uns, dich auch weiterhin als Botschafter der Stadt Tuttlingen und der Tuttlinger Krähe an unserer Seite zu wissen. .. Denn bei uns gilt: Nur wer eherne Eier in der Buxe hat, um es in deinem Jargon auszudrücken, wagt sich auf die Bühne bei der Tuttlinger Krähe". Was für eine Komödie! Mit Wink an der Leidplanke: "Viele Wege zur Fachkraft - Die Personalnot in Kitas ist groß. So verwundert es nicht, wenn Kitaleitungen buchstäblich auf jede helfende Hand zurückgreifen, die sie bekommen und deren Einsatz sie bekommen können". Mann mit der schwarzen Maske  legt nach: "Ausreichend Fachkräfte bleiben der Idealfall. Wo sie fehlen, müssen möglichst viele Wege für begleitende Weiterbildung und Qualifizierung offen sein. Wer keine Fachkraft ist, kann eine werden". Millionen der Welt kommen. Sie hört offenbar Gras wachsen im Nachbarkreis: "Gefragt wie nie: Warum so viele Menschen in die Landwirtschaft wollen". Wäre gut zu wissen, wenn sie den Anteil der Landwirtschaft am Bruttosozialprodukt kennen würde: höchstens 1 Prozent! O Heimat! "'In einer Welt, die sich ständig wandelt und in der die Zeit oft wie im Flug zu vergehen scheint, sind Kapellen ein fester Ankerpunkt, der uns an die Vergänglichkeit des Lebens erinnert und gleichzeitig Trost und Hoffnung spendet'. So heißt es in der Beschreibung der 'Kleinode der Heimat', über die Josef Zisterer ein Buch geschrieben".  wem's nicht so pressiert, philosophiert auf dem Heimatbänkle: "Bürger aus Spaichingen und Umgebung haben sich wieder am 9. November, dem „Schicksalstag der Deutschen“, am Gedenkpfad für die Opfer des KZ zur traditionellen Feier im Rahmen der bundesweiten Aktion zur 'Friedensdekade' eingefunden. 'Erzähl ́ mir vom Frieden', das Motto in diesem Jahr, hätte nicht aktueller sein können. Diesem Motto als Aufforderung einer auf der Bank vor dem Ehrenmal sitzenden nachdenklichen Person folgte die Stifterin der Bank". Es war Krieg wie heute, wo Pazifisten die Tarnkappe abziehen und nach Raketen und Soldaten rufen, und damals wollten die Mauserwerke eine neue Produktionsstätte aus Zwangsarbeit. Ein Job für ihn? "Kein Streit beim Erbe: Dieser Mann will dabei helfen". Oder er? "Scholz warnt vor Stillstand bis zur Wahl - Zwei Wochen vor der Abstimmung über seine Vertrauensfrage im Bundestag stellt der Kanzler sich den Fragen der Abgeordneten. Dabei richtet er vor allem einen Wunsch an die Parlamentarier", meint Agentur dpa nach drei Jahren Gewurschtel im Rückwärtsgang, was sie als Regieren dem Deutschen Volk verkaufen wollen. Der Facharbeitermangel ist's! "Ausreichend Fachkräfte bleiben der Idealfall. Wo sie fehlen, müssen möglichst viele Wege für begleitende Weiterbildung und Qualifizierung offen sein. Wer keine Fachkraft ist, kann eine werden". In Politik und ihren Medien.

Einbürgerungsanträge
Massiver Anstieg: Viele Ausländer wollen Deutsche werden
Andrang bei der Ausländerbehörde in Stuttgart. Ähnlich viel los ist auch im Kreis Tuttlingen. Deutsch sein - das ist offenbar attraktiv, denn es werden so viele Anträge gestellt wie noch nie. Woran das liegt. Etwa 130 Anträge auf Einbürgerungen bekommt die Staatsangehörigkeitsbehörde im Landratsamt jeden Monat. Das geht aus einer Information des Kreistags hervor. Im Juni 2024 trat ein neues Gesetz in Kraft, das Einbürgerungen erleichtert. Zum Beispiel müssen Ausländer nun nicht mehr acht, sondern nur noch fünf Jahre in Deutschland leben, bevor sie einen Antrag stellen können. Bei besonderen Integrationsleistungen sind es nur noch drei Jahre. Auch Doppel- und Mehrfachstaatsangehörigkeiten sind nun leichter möglich...
(Schwäbische Zeitung. Was versteht frau unter Deutschsein. Linksgrünes Chaos?)

Lücke?
Volker Schebesta nach 23 Jahren nicht mehr CDU-Kreisvorsitzender
(gh) - Die Lücke, die er hinterlässt, füllt ihn wohl aus. Seit Dienstag ist Volker Schebesta nicht mehr CDU-Kreisvorsitzender in der Ortenau. Ob der Jurist nun sich als Staatssekerär im Kultusministerium unter der grünen Dipl.-Soziologin bemerkbar machen wird? Zum Nachfolger wurde ein Bundestagskandidat gewählt, welcher die ehemaligen Rechtskonservativen "die Ortenau-Partei" nannte. Hat die in The Äländ mitregierende Partei Probleme? Abgesehen vom kaum erwähnenswerten Hagel, ja, laut BZ, kein Wunder in einer grün irrlichternden Partei: "Inhaltlich forderte die CDU Ortenau den Grünen-Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, Winfried Hermann, auf, die landwirtschaftlichen Lichterfahrten in der Adventszeit nicht mehr grundsätzlich abzulehnen. Sie begründet es damit, dass die Lichterfahrten in der Adventszeit ein Zeichen der Hoffnung seien. Tatsächlich hatten die Fahrten von Landwirten mit ihren mit LED-Lichtern geschmückten Traktoren zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen auch die Formen politischer Proteste angenommen und weckten Erinnerungen an die Bauernproteste vom Anfang 2023. Nach Auffassung der Kreis-CDU seien die Lichterfahrten aber nicht nur rein verkehrsrechtlich zu beurteilen, sondern auch ein wichtiges grundrechtlich geschütztes Anliegen der Landwirtschaft". Auffallend wie politisch unauffällig Lahr grworden ist. Unter all den vielen Pöstchen, die zu vergeben waren, landete offensichtlich keins in Lahr. So wenig Politik kam noch nie von dort.

Shows, Essen, Attraktionen
Europa-Park im Winter - lohnt sich ein Besuch?
(Lahrer Zeitung. Einmal darf der Leser bei dieser Werbung raten, gell frau mit "Englisch und Empirische Kulturwissenschaft", die "schreibt seit ihrer Kindheit Geschichten".)

In China nicht mehr gefragt
Autokonzerne in der Krise! Forscher warnt:
„Schwaben wird das neue Ruhrgebiet“
Die deutschen Autoindustrie steckt in der Krise. Für den Mobilitätsforscher Andreas Knie liegt der Fehler in der Vergangenheit und er fordert eine schnelle Transformation. Zudem warnt er davor, dass „Schwaben das neue Ruhrgebiet wird“. Die weltweite Autokonjunktur ist im Sinkflug - und vor allem die deutschen Autobauer bekommen die Krise deutlich zu spüren. In der Volksrepublik China wird den Angaben nach der rasante Wandel hin zur E-Mobilität und das Aufkommen lokaler Hersteller, die aggressiv in den Markt drängen, zunehmend zu einem Problem für westliche Konzerne. Das zeigt sich vor allem an der wirtschaftlichen Krise des VW-Konzerns. Für Andreas Knie, Mobilitätsforscher vom Wissenschaftszentrum Berlin, liegen die Gründe dabei in der Vergangenheit, als die westlichen Autokonzerne noch ihren vollen Fokus auf die Dieselmotoren legten. Alle in der Branche wussten, wohin die Reise geht – zur Elektromobilität. Die deutsche Autoindustrie wollte den Trend jahrelang in ihrer Arroganz nicht wahrhaben. Nun bekommt sie die Quittung", sagt Knie gegenüber der „Berliner Zeitung“. Er fügt hinzu: „Es werden immer weniger deutsche Autos in China gekauft.“..
(focus.de. Nix verstehn? Soziologe! E-Mobilität war und ist out. Vor allem ohne Strom.)

Kritik an Ampel-Regierung
EnBW-Chef: Bezahlbarer Strom wichtig für Akzeptanz der Energiewende
Deutschland habe sich zu einseitig auf Klimaschutz konzentriert, meint EnBW-Chef Georg Stamatelopoulos in einem Zeitungsinterview. Er fordert eine Korrektur der Energiewende. .
(swr.de. Linksgrünschwätz. Warum haben sie denn abgeschaltet? Energiewende ist gescheitert, zur Klimanachhilfe in die Hilfsschule!)

Tübingens Oberbürgermeister will wieder mehr Sonderschulen
Boris Palmer muss Geld sparen und fordert weniger Inklusion
Tübingens Oberbürgermeister findet die derzeitigen Inklusionsbemühungen an Schulen zu teuer. Er fordert, dass es wieder mehr Sonderschulen gibt. Dadurch will er Geld sparen..
(swr.de. Wer nicht Deutsch kann, ist im falschen Land.)

„Cato“-Interview
Boris Palmer plädiert für Regierungsbeteiligung der AfD
Der Tübinger Oberbürgermeister erklärt im „Cato“-Interview, warum er die „Brandmauer“ für gescheitert hält. Zugleich beklagt Palmer die Kosten für kriminelle Migranten – und verliert kein gutes Wort über die Grüne Jugend..
(Junge Freiheit. Ist dieser Kleinstadtbürgermeister Pommologe?)

Grüne gegen Strobls Vorstoß
Strobl will aktive Nennung der Nationalität von Straftätern
In einigen Bundesländern nennt die Polizei die Nationalität von Verdächtigen immer, in anderen nur selten. BW-Innenminister Strobl will das ändern..
(swr.de. Zeit für Hagelsturm.)

Keine psychiatrischen Auffälligkeiten
"Reichsbürger"-Prozess: Gutachter hält Reutlinger für "komplett normal"
Warum hat ein Reutlinger mutmaßlich auf SEK-Beamte geschossen, die in seine Wohnung eingedrungen sind? Ist er schuldfähig? Im "Reichsbürger"-Prozess sagte ein Gutachter aus..
(swr. Was sind Bürger im immer noch Deutschen Reich? Gibt es für Psychiater überhaupt normale Menschen?)

Merz' rechte Hand
Bundestagswahl: BW-CDU stellt Thorsten Frei an die Spitze der Landesliste
In Baden-Württemberg will die CDU mit einem ihrer profiliertesten Bundespolitiker an der Spitze in den Wahlkampf für Bundestag ziehen: der Jurist und Merz-Vertraute Thorsten Frei..
(swr.de. Hat der Merz nicht zwei linke Hände? Womit hat er das verdient? Als Wahlkampfleiter 2016 von Guido Wolf lag er gewaltig daneben. Von den 17 Jahren als stellvertreender CDU-Landesvorsitzender ist auch kein Erfolg zu merken.)

Grünen-Spitzenkandidat für BW-Landtagswahl
Cem Özdemir: "Massive Bedrohung durch türkische Nationalisten"
(swr.de. Was ist an dem Spitze?)

Zusammenhang mit Einbau einer Küche?
Feuer auf Heilbronner Bildungscampus: 20 Container in Brand geraten
(swr.de. In brennender Sorge?)

Das Aus für Livemusik?
GEMA-Gebühren auf Reutlinger Weihnachtsmarkt plötzlich fast verdreifacht
(swr.de. Jesus ein Musik- und Gesangverein?)

Holz-Heiz-Akademie in Hattenhofen
Ofenbesitzer in BW überrascht: Methode zum Anheizen von Holzöfen sorgt für Aha-Effekt
Wie sauber und umweltfreundlich ist das Heizen mit Holz? Was ist mit Schadstoffen und Ruß? Bei der Holz-Heiz-Akademie in Hattenhofen heißt es, man habe die Lösung. Was ist dran?.
(swr.de. Neue Lagerfeuer braucht der Neandertaler?)

80. Jahrestag des Fliegerangriffs
Gedenktag zur Bombardierung Heilbronns am 4. Dezember:
"Die Leute sind erstickt"Am 4. Dezember 1944 wird die Stadt Heilbronn durch Fliegerangriffe weitgehend zerstört. Tausende Menschen sterben. Ein Zeitzeuge erinnert sich an die Nacht im Keller..
(swr.de. Fortsetzung folgt mit Schulmädchenreport in der Ukraine?)

===========
NACHLESE
„Weg der Selbstzerstörung“
FDP-Urgestein sieht seine „Partei mit einem Prozent Sachkompetenz“
Der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum wirft der Parteiführung der ...FDP schwere Fehler vor. „Unser politisches Angebot ist unverantwortlich verengt worden“, sagte Baum im Gespräch mit Table Briefings. Weiter: „Die FDP ist auf dem Weg zur Selbstzerstörung.“ Mit der D-Day-Affäre habe die Partei ihre eigene Glaubwürdigkeit aufs Spiel gesetzt.. Liberale Politik müsse geleitet sein von einem Verantwortungsgefühl für die ganze Gesellschaft. Stattdessen habe die FDP-Spitze alles auf die Schuldenbremse und den Haushalt verengt. „Eine Partei mit einem Prozent Sachkompetenz und vier Prozent Wähleranteil“, sagte Baum. „Schlimmer noch: Sie hat eine Koalition und ein ganzes Land in Geiselhaft genommen. Da stimmt keine Relation mehr.“..
(welt.de. Wer sammelt noch Prozente?)
============

Europa ist schön, aber todessüchtig
Von WOLFGANG HÜBNER
Wenn derzeit ausgerechnet das überschuldete und kinderarme Italien als das stabilste unter den großen Staaten Europas bezeichnet wird, dann kann mit dem alten Kontinent gehörig etwas nicht stimmen. Tatsächlich stehen die beiden EU-Mächte Deutschland und seit Mittwoch auch Frankreich ohne aktionsfähige, demokratisch ausreichend legitimierte Regierungen da. Kleinbritannien ist unter der in Rekordzeit gealterten neuen Labour-Regierung nur noch ein verarmtes früheres Weltreich mit dem Königsclan für die Klatschmedien. Auch in Meloni-Italien gibt es weit mehr Schatten als Licht. Und Osteuropa leidet immer stärker unter der Wirtschaftsschwäche Deutschlands.  Niemand kann diese desolate Situation Europas leugnen. Trotzdem geben sich seine unterschiedlichen Staaten mit Ausnahme der kleinen Länder Ungarn und Slowakei sehr aggressiv gegen Russland und sehr spendabel bei der Kriegsfinanzierung der hochkorrupten Ukraine. Ungeachtet der eigenen innenpolitischen Probleme, die nicht zuletzt von den Wirtschaftssanktionen gegen Moskau ausgelöst worden sind, zeigt man sich selbst im einst so friedlich wirkenden Skandinavien nicht nur kriegsbereit, sondern sogar kriegswillig. Manchmal hat es den Anschein, als bettle Europa bei Putin um einen verheerenden Militärschlag, damit das große Schlachten endlich mal wieder beginnen kann. Doch Putin tut ihnen diesen Gefallen (noch) nicht und ist auch nicht an allem schuld. Für die erschreckend geringen Geburtenziffern in Europa ist er so wenig verantwortlich wie für die unversöhnlichen Spaltungen in ihren Gesellschaften. Denn in vielen Staaten, übrigens auch den USA, hat sich eine akademisch meist nur halbgebildete Massenschicht entwickelt, die zur wirklichen Wertschöpfung wenig bis nichts beiträgt, doch deren Erträge nicht nur besonders privilegiert genießt, sondern auch verachtungsvoll auf die noch wertschöpfenden Teile der Bevölkerung herabschaut. Diese Meritokratie (Verdienstadel) wählt in Deutschland besonders gerne die Grünen, in anderen Ländern sind es meist noch die sogenannten „bürgerlichen“ Parteien. Eine im Grunde gutgemeinte Bildungspolitik zumindest in Westeuropa hat zu dieser Gesellschaftsspaltung ungewollt beigetragen. So lange die Ökonomie in Europa dank der preiswerten Rohstoffe aus Russland gebrummt hat, wurde dieses Problem überdeckt und konnten rechtspopulistische Kräfte eingehegt werden.
Diese Zeiten sind vorbei. Europa ist immer noch ein schöner Kontinent voller Kultur und Tradition. Doch viele seiner Völker sind offenbar todessüchtig auf dem Weg der Selbstzerstörung. Mit dem jetzigen unqualifizierten politischen Personal und den realen „Eliten“ wird der Weg unweigerlich in den Abgrund der Bedeutungslosigkeit führen. Putin ist dazu nicht erforderlich.
(pi-news.net)

**********
DAS WORT DES TAGES
Wenn Schüler sehr aktiv sind, wenn sie leistungsbereit sind, sehr motiviert sind, wenn sie auch mal in Krawatte in die Schule gehen müssen, dann hat das Auswirkungen auf ein pädagogisches Klima.
(Christian Lindner)
**********

Bericht des US-Parlaments
Jetzt offiziell: Corona-Politik schadete viel mehr, als sie nutzte
Das US-Repräsentantenhaus arbeitet die Corona-Fehler auf. Das sind viele. Sie ähneln denen in Deutschland, füllen 520 Seiten und richteten massive Schäden an. Von Lockdowns über Masken bis hin zur Impfung – es ist eine Bilanz der Katastrophe. Die JF hat hineingeschaut..
(Junge Freiheit. Bürgermeister, Landräte u.a. wegen Corona-Stümperei  vor Gericht!)

Energiewende-Wende?
Atom-Wiedereinstieg möglich: Neun Kernkraftwerke zur Rettung der Wirtschaft
Von Maximilian Tichy
Ein Wiedereinstieg in die Kernkraft ist innerhalb eines Jahres möglich, schreibt eine Studie aus den USA. Bis zu neun Reaktoren könnten mittelfristig in Deutschland wieder in Betrieb genommen werden und so die Wirtschaft stabilisieren. Das größte Hindernis: die Bürokratie. Mitarbeiter und Brennstoff sind geringe Probleme. .
(Tichys Einblick. 10 Prozent Grünextrem sind keine Mehrheit.)

Bei Sandra Maischberger
„Ich bin sprachlos“: Merz zeigt sich entsetzt über Lindner
Bei Sandra Maischberger zeigte sich Friedrich Merz entsetzt und sprachlos. Auslöser dafür waren Aussagen Christian Lindners über den argentinischen Präsidenten Javier Milei.
(focus.de. Warum nicht Klappe zu? Überschätzt der ÖRR nicht den Unterhaltungswert deutscher Möchtegernpolitiker?)

Merz schließt Habeck als Wirtschaftsminister nicht aus
In der ARD-Sendung „Maischberger“ schloss Unionschef Friedrich Merz einen Wirtschaftsminister Habeck in einer möglichen Koalition mit der Union nicht aus. .
(welt.de. Jetzt hat der Merz endgültig die Rösslein ausgespannt.)

Merz stellt klar
Merz ist Kanzlerkandidat der Grünen – Habeck darf Wirtschaftsminister bleiben
Von Noemi Johler
Bei Maischberger wird ein Gedankenexperiment vorgeführt: Deutschland unter einem CDU-Kanzler Friedrich Merz. Dieser gibt einen erschreckend ehrlichen Einblick in seine Welt und macht deutlich, dass nicht nur die FDP unter Selbstzerstörung leidet. Die Merzsche Politik wird ganz Deutschland mitreißen – und nicht zum Guten. .
(Tichys Einblick. Wer seine Partei 3. Wahl wählt, ist vielleicht nicht ganz dicht?)

Keine Abstimmungen in der Sache erlaubt
Union, FDP und Rest-Ampel räumen alle AfD-Anträge ab
Eklat im Bundestag: Eine Mehrheit im Parlament – angeführt von der Union – setzt plötzlich alle von der AfD geforderten namentlichen Abstimmungen ab. Über die Anträge darf auch nicht mehr abgestimmt werden. Der AfD-Geschäftsführer Bernd Baumann äußert einen heiklen Verdacht. .
(Junge Freiheit. Wann fliegt Merz aus der "cdu"?)

AfD-Kanzlerkandidatin
„Wir sind zweitstärkste Kraft in Umfragen, wir stellen einen Regierungsanspruch“, sagt Weidel
AfD-Politikerin Alice Weidel bekräftigt den Anspruch ihrer Partei, Regierungsverantwortung zu übernehmen. Eine Zusammenarbeit mit der „Friedrich-Merz-CDU“ lehnt sie wegen deren Ukraine-Kurs ab. Den Vorstoß von SPD, Grünen und Linken zur Neuregelung von Abtreibungen kommentiert Weidel polemisch...
(welt.de. Statt Wahlen Umfragen? Wie blöd ist das denn. Kann sie nicht rechnen? Kämpfen! Oder weiß sie nicht, wie Politik geht? Das war nichts, was sie in BW gezeigt hat.)

Kirchen-Rebell Michaelis
„Fehlt nur noch, AfD-Mitglieder außerhalb von Kirchenfriedhöfen zu beerdigen“
Verletzung der Menschenwürde, der Bürger- und Grundrechte, Zerstörung der Demokratie, Mißbrauch des Glaubens – die Vorwürfe, die Martin Michaelis im JF-Interview erhebt sind ungeheuerlich. Seit Jahren kämpft der suspendierte Pfarrer gegen die politische Gleichschaltung des Glaubens und die Selbstauslieferung der EKD an den Verfassungsschutz...
(Junge Freiheit. Religionen gegen Demokratie und Menschenrechte.)

Aufklärung der Skandale dümpelt vor sich hin
Cum-Ex-Aufarbeitung: Kanzler Olaf Scholz nach wie vor mitten drin
Von Josef Kraus
Am 6. Dezember muss Olaf Scholz zum dritten Mal vor den Untersuchungsausschuss zum Cum-Ex-Skandal. Doch die Aufarbeitung stockt, es droht die Einstellung von Verfahren – ein fatales Signal an die Öffentlichkeit, das dem Vertrauen in den Rechtsstaat massiv schaden würde...
(Tichys Einblick. Wo sind sie, Demokratie und Menschenrechte?)

Jochen Ziegler
Warum wir keine Corona-Aufarbeitung bekommen
Eine Corona-Aufarbeitung wurde schon oft gefordert und manchmal versprochen. Doch bis auf ein paar Alibi-Veranstaltungen ist von ihr so gut wie nichts zu sehen. Das hat handfeste Gründe..
(achgut.com. Auch bei einem "Staatsverbrechen" sind die Bürger der Staat.)

Brauchtum verpflichtet
Erstes Land: Nikolaus-Pflicht und 2500 Euro Strafe für Integrations-Unwillige
Während anderswo noch diskutiert wird, ob man Weihnachtsmärkte nicht lieber Wintermärkte nennen soll, setzt Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau von Niederösterreich, ein klares Zeichen: In Zukunft wird der Nikolausbesuch Pflicht in niederösterreichischen Kindergärten. So soll Brauchtum gepflegt und verankert werden.
Von Richard Schmitt
(Tichys Einblick. Wie Wär's in Deutschand mit Nikolausmim Bundestag, der Säcke voll Grundgesetzen ausschüttet?)

Parteibeauftragter lässt Pressetermin platzen
Baerbock in China: Außenministerin ohne Gesprächspartner
Von Matthias Nikolaidis
Eigentlich wollte Annalena Baerbock noch einmal so recht repräsentieren. Denn in Deutschland ist Wahlkampf und da machen sich Bilder mit ausländischen Potentaten immer gut. Doch der chinesische Außenbeauftragte spielte da nicht mit..
(Tichys Einblick. Höfliche Leute.)

Neuer Top-Job:
Sigmar Gabriel geht zu Rheinmetall
Überraschende Personalie beim Rüstungs-Riesen! Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel soll Mitglied des Aufsichtsrats bei Rheinmetall werden. Das gab das Düsseldorfer Rüstungsunternehmen gerade bekannt. Der ehemalige Wirtschafts- und Außenminister war zuletzt Aufsichtsratschef der Stahlsparte von Thyssenkrupp, hatte dort aber genervt hingeschmissen. Jetzt der Wechsel zum Waffenhersteller..
(bild.de. Sie kriegen nicht genug, Sozis und Waffen. Was hat er denn gelernt? Wiki: "Ab dem Sommersemester 1982 studierte Gabriel an der Georg-August-Universität Göttingen die Fächer Germanistik, Politik und Soziologie. Das Studium schloss er 1987 mit dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Während seiner Studienzeit jobbte Gabriel nebenbei als Nachtportier in einem Göttinger Hotel und beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB). Vom Schuljahr 1987/88 an war Gabriel Studienreferendar am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar. Sein Referendariat schloss er 1989 mit dem zweiten Staatsexamen ab. Im Kursjahr 1989/90 war er in der Erwachsenenbildung als Dozent für die Kurse Deutsch für Ausländer und Berufsvorbereitung für arbeitslose Jugendliche beim Bildungswerk Niedersächsischer Volkshochschulen (BNVHS GmbH) in Goslar befristet tätig".)

Drei nüchterne Erkenntnisse
Der 57.000-Euro-Makel – Das Märchen vom E-Auto fürs Volk
Die Deutschen verschmähen den Umstieg auf das Elektroauto. Auf der Suche nach den Gründen liefert ein aktueller Report drei zentrale Antworten für das Desinteresse. Andere werden das deutsche Versagen beim Projekt „E-Autos fürs Volk“ bald ausnutzen..
(welt.de. Dummheit wird durh Wiederholung nicht gescheit.)

Eiszeit für parteiische Klimawissenschaft
Von Patrick Brown.
Die zweite Trump-Präsidentschaft ist eine Chance für die Klimawissenschaft, sich neu auszurichten. Es ist an der Zeit, bescheidener in seinen Aussagen aufzutreten und nicht weiterhin weltanschaulich-ideologische Muster zu bedienen. .
(achgut.com. Alle mal den Deutschen Wetterdienst fragen.)

Mißtrauensvotum erfolgreich
Riesige Schulden, keine Regierung: Frankreich versinkt im Chaos
Der RN um Le Pen und die Linke wählen Frankreichs Minderheitsregierung ab. Nun ist völlig unklar, wie es weitergeht. Neuwahlen sind ausgeschlossen, eine neue Regierung auch. Das Land stürzt ins Chaos..
(Junge Freiheit. Eine Revolution muss her oder die Preußen kommen und bringen Geld.)

Hausdurchsuchungen
Ehemaliger EU-Justizkommissar Reynders: Ermittlungen wegen Geldwäsche
Gegen Didier Reynders, der bis vor wenigen Tagen als EU-Justizkommissar unter Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen tätig war, wurde von den belgischen Behörden ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Ermittler warteten, bis Reynders' Amtszeit als Kommissar endete und er die damit verbundene Immunität verlor...Übersetzte und leicht bearbeitete Fassung des Beitrags, der zuerst bei Brussels Signal erschien.
(Tichys Einblick. Was für ein Verein. Hat Justiz nicht etwas mit Recht zu tun?)

 

 

 

 

,

 

 

 

 

 

 

 

 

============
NACHLESE
NZZ beweist:
Die FAZ ist echt in Annalena Baerbock verliebt
Von Josef Kraus
Baerbock ist die mit Abstand beliebteste Politikerin in allen untersuchten Leitmedien. Ausgerechnet bei der FAZ schneidet Baerbock am besten ab. Hier erreicht sie als einzige Politikerin ein insgesamt positives Ergebnis. Bestimmt hat das nichts mit den Millionenaufträgen des Auswärtigen Amts an die FAZ-Stiftung zu tun... Nun hat die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) etwas ganz Böses gemacht. Sie hat für den Zeitraum vom 7. Dezember 2021 bis 8. November 2024 aus FAZ, „ZEIT“ und „Spiegel“ 5.600 Artikel hinsichtlich deren expliziter oder impliziter Bewertung von Politikern – auch im zeitlichen Verlauf der genannten drei Jahre – auswerten lassen. .. Hier die markantesten Ergebnisse: Merz und Habeck kommen fast gleich gut bzw. gleich schlecht weg. Je nach Zeitraum mal besser, mal schlechter...Sprachlich allerdings gehen die vier genannten Medien mit Merz härter ins Gericht als mit Habeck. .. Hinter AfD-Frontfrau Alice Weidel ist der mit Abstand unbeliebteste Spitzenpolitiker unter Journalisten (Ex-)Finanzminister Lindner (FDP). Während es nach dem Ampel-Aus für andere Politiker bergauf geht, stürzt Lindner ab. Nur Olaf Scholz fällt ähnlich tief. .. Eine Politikerin bekommt Bewertungen, von denen Merz und Habeck nur träumen können: ..
(Tichys Einblick. Doofe Allmacht?)
==============

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert