Springe zum Inhalt

(tutut) - Der 1. Mai heißt Tag der Arbeit, weil nicht gearbeitet wird. Ein Geschenk der linken Nazis an ihre Erben, die linken Sozis. Adolf sei Dank: "Der erste Mai ist der internationale Feiertag (in Deutschland: gesetzlicher Feiertag) der Arbeiterbewegung. Am zweiten Sonntag im Mai ist in deutschsprachigen Ländern Muttertag.  Karl der Große führte im 8. Jahrhundert den Namen Wonnemond ein (eigentlich althochdeutsch 'wunnimanot' = Weidemonat), der darauf hinweist, dass man in diesem Monat das Vieh wieder auf die Weide treiben konnte. Mit 'Wonne' im heutigen Begriffszusammenhang hat der alte Monatsname also eigentlich nichts zu tun. Doch findet sich dieses Missverständnis schon zu Beginn der Neuzeit und des Neuhochdeutschen. Laut Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm s. v. WONNEMONAT erklärt Basilius Faber 1587 [sic!]: 'maius, der may, a frondibus Carolus Magnus den wonnemonat, id est mensem amoenitatis olim nuncupavit' ('maius, der may, nach dem Laub benannte einst Karl der Große den wonnemonat, d. h. den Monat der Lieblichkeit'). Ebenso erhielt der

Freiheitsmuseum  Rastatt.

Mai die Bezeichnung Blumenmond wegen der Hauptblütezeit der meisten Pflanzen. Nach alter Überlieferung darf man sich der zunehmenden Wärme erst nach den so genannten Eisheiligen vom 11. Mai bis zum 15. Mai (nach heutigem Kalender eine gute Woche später) sicher sein. Etwa seit dem 13. Jahrhundert wird der Mai in Europa mit Maifeiern, -umgängen und -ritten gefeiert, in vielen Gegenden Deutschlands und Österreichs ist das Aufstellen oft imposanter Maibäume gewachsenes Brauchtum; länger schon existierten Feste wie Beltane oder Walpurgisnacht". Baum ist Baum und hat Menschen schon immer fasziniert. Sogar als Wunderbaum im Auto. Kein Wunder ist's, dass der Maibaum so zum Freiheitsbaum sich wandelte in der Französischen Revolution. Könnte nun wieder modern werden, da Freiheit rar oder abgeschafft wird. Nicht die Franzosen waren die Erfinder des Freiheitsaums, sondern die Amerikaner. Der Name geht zurück auf eine Ulme in Boston. An diesem Baum wurden im August 1765 aus Protest gegen den Stamp Act zwei Strohpuppen aufgehängt. Unter diesem Baum mussten die Steuereinnehmer später schwören, niemals Stempelmarken zu verkaufen. Die Ulme wurde danach „Tree of Liberty“ (Baum der Freiheit) getauft und war Erkennungssymbol der "Söhne der Freiheit". 1775 wurde sie auf Anordnung der Obrigkeit gefällt. In den folgenden Jahren kam es auch in europäischen Ländern in Mode, Bäume – zumeist Fichten und Tannen – als Symbol der Freiheit anzupflanzen oder zu aufzustellen und mit Bändern und Fahnen zu schmücken. Angeblich hat der Marquis de La Fayette diesen Brauch nach Frankreich gebracht. So errichteten etwa die Jakobiner 1790 in Paris den ersten „arbre de la liberté“, krönten ihn mit ihrer Freiheitsmütze (Phrygische Mütze) und umtanzten ihn, wobei sie Revolutionslieder sangen. Rasch gehörte dieser Tanz um den Freiheitsbaum zu den Festen der Revolution. Zumeist wurde dazu ein Baum aufgestellt, ähnlich wie ein Maibaum, mit blau-weiß-roten Bändern geschmückt und umtanzt. Gerne nahm man dafür auch Pappeln, weil bei derer französischen Bezeichnung „peuplier“ das Wort „peuple“ (Volk) anklingt. Bereits 1792 sollen in rund 60.000 Orten der Republik Freiheitsbäume als Siegeszeichen gestanden haben. Auch in Deutschland wurden spontan Freiheitsbäume aufgestellt, etwa von den Jakobinerclubs in den rheinhessischen Städten und Gemeinden, die zur kurzlebigen Mainzer Republik gehörten, vor allem dem Mainzer Jakobinerklub, und angeblich auch von Tübinger Studenten. Als Bekenntnis zu den Idealen der Revolution wurde das Aufstellen von Freiheitsbäumen in den deutschen Fürstentümern allerdings streng geahndet. Umgekehrt wurde die Aufstellung von Freiheitsbäumen in den neuen Départements des von den Franzosen besetzten linken Rheinufers teilweise offiziell angeordnet, ebenso in napoleonischen Vasallenstaaten wie dem Königreich Westphalen. Das waren dann feierliche Staatsakte, in denen die neuen Machthaber zumindest äußerlich ein Bekenntnis zum neuen Staat verlangten. Nun ist der Mai gekommen, und die Bäume schlagen zurück. Noch immer auch in Papier einwickelnd von Agenturen: "Merkel kommt zu Merz' Kanzler-Kür - Das Verhältnis zwischen Angela Merkel und Friedrich Merz war lange Zeit schwierig. Kommende Woche, wenn der aktuelle CDU-Chef voraussichtlich zum Bundeskanzler gewählt wird, wird auch seine Vor-Vorgängerin dabei sein". Eine Stilfrage. Wer hat das noch, Und erst dies, es hat Bumms gemacht: "Weniger Geldautomaten - Hat Bargeld in Deutschland eine Zukunft? Der in der Bundesbank hierfür zuständige Vorstand Burkhard Balz hat dazu eine klare Meinung". Was erlauben! Meinungsfreiheit wäre ja Demokratie. Hat der an der Leidplanke denn kein Sondervermögen? "Bargeld muss bleiben ... Bargeld ist von all dem etwas. Neben seiner Funktion als Zahlungsmittel ist das wohl wichtigste Argument auf dieser Liste die Krisensicherheit. Allein aus diesem Grund wäre es schlimm, wenn Scheine und Münzen völlig verschwinden würden". Fortsetzung auf Seite 8: "'Wir stehen zum Bargeld'“. Bekäme er Naturalien für seinen Wunsch, dann hätte er doch was. dpa weiß was: "Auch im reichen Südwesten gelten immer mehr Menschen als arm. 13,2 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg lebten im Jahr 2024 in Armut - 160.000 mehr als noch im Vorjahr, wie aus dem Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands hervorgeht.. 1,5 Millionen Menschen seien im Land betroffen".  Chef ist ein Ex-Banker. Ansichtssache für reiche Kirchen und von Andergeldlebende, dpa warnt: "Polizei versteht bei rabiaten 'Maischerzen' keinen Spaß". Ob Land oder THE LÄND, Fahrradfahren kriegt eine Seite  "Lebensgefahr an der Landstraße - Tödliche Radunfälle ereignen sich häufig beim Kreuzen von Landstraßen. Häufig verunglücken Senioren mit E-Bikes. Was lässt sich dagegen tun?" Strom abschalten? Aber doch nicht ihn, was wären Talkshows ohne ihn, hat Berlinkorrespondentin alles vergessen, Schwamm drüber? "Jünger, schneller, ehrgeiziger - Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn soll Unionsfraktionschef werden. Warum? Weil er es will und gut vernetzt ist".  Maischerz muss sein. Wen hätten sie denn noch? Immerhin ist er nicht Jurist aus BW, sondern Banker aus dem Westmünsterland. Und was machen Banker "Wenn die Bank pleitegeht ..." fragt frau sorgenvoll von dpa. Eben. "Die gute Nachricht vorweg: Muss eine Bank Insolvenz anmelden, ist das Ersparte von Kundinnen und Kunden nicht verloren. Bankeinlagen sind auch im Krisenfall bis zu einer bestimmten Höhe geschützt – es greift die gesetzliche Einlagensicherung. Das bedeutet: Jeder Kunde und jede Kundin bekommt sein oder ihr Guthaben bis zu einem bestimmten

Höchstbetrag erstattet". Die Höhe ist's, ist das nicht die Höhe? Dazu von der Agentur zum Mairegen etwas Sägen: "Stihl will 500 Jobs streichen". Obwohl 80 Jahre kein Jubiläum sind, muss Kriegsertüchtigkeit jedes Kaff erobern, und so hat auch nicht altersgemäß Botin unterm Dreifaltigkeits Erinnerungskultur mit Riesenriemen: "Einmal Einmarsch und dann Ende? Hier war das nicht der Fall - Als sich Adolf Hitler am 30. April 1945, vor 80 Jahren, erschießt, hat der südliche Landkreis Tuttlingen ein entsetzliches Gemetzel hinter sich. Was damals passierte." Abseits von Kannitverstan: "Der Bereich um Bad Dürrheim, Immendingen, Hintschingen, Zimmern wird zum Schlachtfeld". Geschichten statt Geschichte? Es war Krieg mit vielen entsetzlichen Gemetzeln,  die bedingungslose Kapitulation war erst am 8. Mai. Dazu immer wieder dies, noch ein Riemen, auch ohne Erinnerung: "80 Jahre nach dem Todesmarsch – jetzt ist es langsam genug, oder? - Diese Berichte gingen unter die Haut: Die Gedenkfeier des Vereins KZ-Gedenken in Spaichingen zum 80. Jahrestag des Todesmarsches soll auch als Mahnung verstanden werden". Der Pole Stanislaw Jerzy Lec ist auch ein Mahner: "Die Geschichte lehrt, wie man sie fälscht". Darum geht's hier nicht, wenn die Polizei am Mittwoch ruft: "Biker-Aktionstag lockt mehr als 400 Motorradfahrer an - Am Sonntag fand auf dem Parkplatz „Knopfmacherfelsen“ an der L277 zwischen Fridingen und Beuron der dritte gemeinsame Biker-Aktionstag der Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg statt. Von 10 bis 15 Uhr drehte sich alles um das Thema Motorradsicherheit". Statt Anzeige, von frau, nicht ihres: "Diese Babys erblickten unlängst das Licht der Welt - Auch in der vergangenen Woche durften sich im Klinikum wieder einige Eltern freuen. Denn: Zahlreiche Babys haben das Licht der Welt erblickt. Hier sind einige davon". Das ist Zeitung! Auch aus Aufundzu: "Symposium beleuchtet Simulationen für Medizintechnik", "Besucher erobern Tuttlinger Ingenieurschmiede". Noch kein Jubiläum, "Narrenzunft feiert 30 Jahre Narrenstüble". Eher dies: "Zur eisernen Hochzeit kommt sogar Besuch aus Neuseeland". Ein "Freier", der wohl die gescheiterte linksgrüne Energiewende verpassthat, fragt: "Wo können in Emmingen-Liptingen Windräder stehen? - Die Gemeinde Emmingen-Liptingen sucht den Einstieg in die Energie-Erzeugung aus Windrädern". Genügt der "Schelmenbaum" von Peter Lenk am Ortseingang  nicht? Vergangenheitsbewältigung muss sein, wenn Papier alle wird. Dann gucken sogar Spaichinger Dinos in der  Nachbarstadt: "Ein besonderer Osterbrunnen 2025 in Buchheim", "Jahrgang 1947 auf einer Zeitreise von 240 Millionen Jahren -Vielfältigkeit des Museums begeistert die Besucher", "Ostern in der Wärmestube", "Palmweihe in Fridingen".

Freiheitsbaum von Goethe - bei Schengen.

Gewinneinbruch bei Mercedes - Trump lockert Zölle für Autobauer
Der Stuttgarter Autobauer Mercedes meldet für das erste Quartal einen Gewinneinbruch. Der Betriebsgewinn sackte um gut 40 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro ab. Von Januar bis März war der Absatz auf dem wichtigsten Markt China um zehn Prozent gesunken. Die Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump machen den Ausblick für das Unternehmen nicht leichter - auch wenn dieser jetzt ein Dekret zur Abmilderung der Zölle für Autobauer unterzeichnet hat. Für sie gilt künftig nur noch ein Zolltarif: entweder 25 Prozent Aufschlag für im Ausland gebaute Autos oder 25 Prozent Zoll auf Stahl oder Aluminium. .
(swr.de. Kriegen die nicht mit, was in der Welt vor sich geht - und Deutschland ist nicht die Welt.)

Hunderte Mitarbeiter betroffen:
Auto-Krise! Thyssenkrupp schließt Werk
Die Auto-Sparte des deutschen Milliarden-Konzerns Thyssenkrupp muss auf die Bremse treten: Das Unternehmen macht sein Federnwerk in Hagen (NRW) dicht. Das geht aus einer Mitteilung vom Mittwoch hervor, über die zuerst der „Westfälische Anzeiger“ berichtete. Der Produktionsstandort soll schrittweise zurückgefahren werden. In zwei Jahren soll dann endgültig Schluss ein: Von dem Schritt sind demnach rund 300 Mitarbeiter betroffen, nur 30 bis 40 Stellen sollen erhalten bleiben. .
(bild. Klappe zu.)

Sechs Skandale in einem
Urteil aus Karlsruhe: Afghanen-Schleusung durch NGO-Beteiligung bleibt unter Verschluss
Staatlich gedeckte Schleusung, vertuschte NGO-Netzwerke und ein Verfassungsgericht, das brav abnickt: Was hier als Flüchtlingshilfe etikettiert wird, ist ein Anschlag auf die parlamentarische Kontrolle. Ein AfD-Abgeordneter fragt, die Regierung mauert – und Karlsruhe segnet das ab. Willkommen im grünen Autoritarismus..
VON Matthias Nikolaidis
(Tichys Einblick. Schade, dass es keinen Verfassungsschutz gegen das Bundesverfassungsgericht gibt.)

"Schutz der Meinungsfreiheit"
Nach ausländerfeindlichen Gesängen in Nagold: Ermittlungsverfahren eingestellt
Gäste einer Maiwagenfahrt haben vor einem Jahr am Bahnhof in Nagold (Kreis Calw) rassistische Parolen gesungen. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Tübingen die Ermittlungen eingestellt..
(swr.de. Wie blöd ist das denn? Wie viele Länder haben Krieg gegen Deutschland geführt, war das nicht feindich? Kennen sie die Urteile des Bundesverfassungsgerichts nicht, was soll ständige Meinungshetze gegen Deutsche? Welches Volk hat hier ein Grundgesetz?)

Sylt, Oldenburg, Sebnitz, Düsseldorf und Co.
„Rassismus“- und „Nazi“-Verdacht: Oft politisch konstruiert und medial aufgebauscht
Von Josef Kraus
Das Ermittlungsverfahren gegen drei Jugendliche, die auf Sylt ausländerfeindliche Parolen gegrölt haben, wurde eingestellt. „Sylt“ ist kein Einzelfall: Immer wieder werden Vorfälle als rassistisch oder rechtsextrem geframed, oder tatsächlich fremdenfeindliche Taten überdramatisiert..
(Tichys Einblick. Hysterisches Land.)

Würth fordert GenZ zu mehr Arbeit auf
Der Unternehmer Reinhold Würth ist für seine klaren Ansagen bekannt. Anlässlich eines Festakts zu seinem 90. Geburtstag in Künzelsau (Hohenlohekreis) hat der Milliardär und Gründer des gleichnamigen Unternehmens für Montagetechnik sich insbesondere an die jungen Menschen gewandt: Er beobachte, dass viele junge Menschen von ihren Eltern zu sehr verwöhnt und vor den Härten des Lebens geschützt worden seien. Wohlstand müsse erarbeitet werden, sagte Würth. Dafür brauche es Fleiß, Engagement und Zusammenhalt in Deutschland...
(swr.de. Schaffe, schaffe. Ist er schon gedreht in die AfD eingetreten?)

BW startet digitale Patientenakte - Chancen und Herausforderungen
Gestern fiel in Baden-Württemberg der Startschuss für ein neues Kapitel im Gesundheitswesen: die elektronische Patientenakte (ePA) ist gestartet. Mit ihr sollen Arztbriefe, Röntgenbilder und Medikationspläne digital an einem Ort abrufbar sein - für Ärztinnen und Ärzte wie auch für Patientinnen und Patienten. Per App kann selbst entschieden werden, wer auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen darf. Wer die elektronische Patientenakte nicht möchte, muss aktiv widersprechen..
(swr.de. Und dann alles analog abschreiben, gell?)

Alle Online-Dienstleistungen betroffen
Stuttgart: Homepage der Stadt gestört - möglicherweise Hacker-Angriff
Die Homepage der Stadt Stuttgart und die digitale Erreichbarkeit ist gestört. Der Grund dafür ist derzeit noch unbekannt. Womöglich ist ein prorussicher Hacker-Angriff die Ursache. Die Homepage der Stadt Stuttgart und die digitalen Angebote sind seit Mittwochvormittag gestört. Ein Sprecher der Stuttgarter Stadtverwaltung bestätigte dem SWR, dass man die Website der Stadt derzeit im Internet nicht verlässlich aufrufen könne. Dadurch ist die digitale Erreichbarkeit der Stadtverwaltung massiv gestört. Alle Online-Dienstleistungen sind derzeit nicht oder zumindest nicht verlässlich nutzbar. Was der Grund sei, das werde derzeit geprüft. Man arbeite intensiv daran, die Systeme wieder zum Laufen zu bringen. ..
(swr.de. Klar, der Putin ist's, wenn Deutschland nichts mehr kann.)

Bundesweiter "Tag des Wolfes"
Wie läuft das Zusammenleben mit dem Wolf im Schwarzwald?
Am Mittwoch ist bundesweit "Tag des Wolfes". In weiten Teilen Mitteleuropas ist das Raubtier, seitdem er nahezu ausgerottet war, inzwischen wieder heimisch geworden. Im Nord- und Südschwarzwald gibt es dagegen nach Angaben der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) und dem Landesumweltministerium derzeit nur drei Wölfe, die hier dauerhaft ihre Reviere haben. Die einen sind fasziniert und begeistert von dem Tier, andere fürchten es. Vor allem in der Landwirtschaft hält sich jedoch die Begeisterung für den Wolf bei vielen in Grenzen. Der Schutz der Wölfe über eine EU-Habitat-Richtlinie hat es möglich gemacht, dass sich die Art in den letzten Jahrzehnten vom fast vollständigen Aussterben erholen konnte. .
(swr.de. Muss der Mensch ständig in der Natur herumpfuschen, obwohl er Teil von ihr ist?)

==================
NACHLESE
Unabhängiger von China
Die überraschende Rückkehr des deutschen Bergbaus
Der Westen ist von Seltenen Erden und Lithium aus China abhängig – und damit erpressbar. Das wird im aktuellen Handelskrieg deutlicher denn je. Im Erzgebirge zeigt sich, wie sich Europa aus dem Griff Pekings befreien will. Der Bergbau in Deutschland beginnt von Neuem..
(welt.de. Zurück zu den Wurzeln.)
===================

Schelmenbaum (von Emmingen-Liptingen)
Infos zum Kunstwerk
Datum 2012
Material Beton, Metall
Dimensionen H: 12 m
Beschreibung
Für Emmingen-Liptingen schuf der Bodmaner Bildhauer Peter Lenk 2012 den 'Schelmenbaum'. Auf einem Stahlbaum ranken und ränken sich neun Gestalten, die teilweise aus der Gemeindegeschichte, teilweise aus der 'hohen' Politik kommen. Hier dargestellt sind die menschlichen Tätigkeiten: "klettern, klauen, imponieren, prügeln, grapschen, spionieren", so Peter Lenk auf seiner Homepage.
Auf der Spitze der Dorfpfarrer von 1799, der französische Soldaten ausspionierte, eine Etage tiefer das 'Recht auf die letzte Nacht', am Seitenast etwaige Befindlichkeiten der beiden zusammengelegten Ortschaften (Buchenberger und Schleenbeiser) und in der untersten 'Etage die vermeindlichen Doktores Koch-Merin und zu Guttenberg. Die Großplastik ist eine Schenkung der Weber-Stiftung an die Gemeinde Emmingen-Liptingen. (gs)
(regio-kunstwege.eu)

*************
DAS WORT DES TAGES
..Linksgrüne sind absolute Menschenfeinde. Sie brauchen Menschen nur zu dem Zweck, damit diese ihnen widerspruchs- und anspruchslos als Untertanen dienen. Denn ohne sie wären sie selbst in drei Wochen Vergangenheit, weil verhungert und verdurstet.
(Leser-Kommentar, achgut.com)
*************

ZDF-Reporter wirft hin: „Missachtung aller Standards“
Peter Welchering verlässt den Sender - aus Protest gegen den Zerfall des Journalismus
Wenn sogar Insider wie Peter Welchering gehen, brennt es lichterloh: Der renommierte Journalist verlässt das ZDF aus berufsethischen Gründen – und rechnet schonungslos ab..
(reitschuster.de. Journalismus - wo? Bezahlpropaganda.)

Ausstellungen in allen Ländern
So viele Steuermillionen läßt sich die EU ihre Selbstdarstellung kosten
Teilweise existieren die Ausstellungen schon, teilweise sind sie in Planung. In allen EU-Mitgliedsstaaten will sich die Europäische Union als „Erlebnis Europa“ präsentieren. Der JF liegt eine interne Aufstellung vor, die zeigt: Die Kosten sind teils erheblich. .
(Junfe Freiheit. Ohne echtes Parlament fehlt natürlich Kontrolle.)

JF-Exklusiv
Wenn ein Richter beim Anti-AfD-Kampf auf „die Zivilgesellschaft“ hofft
Unbeachtet von der Öffentlichkeit findet in Berlin ein bizarrer Prozeß statt: Ein Migrant verlangt tausende Euro Schadensersatz von der AfD, weil diese „rassistisch“ sei. Er scheitert in allen Instanzen. Doch ein Richter macht keinen Hehl aus seiner AfD-Abneigung. Partei-Justitiar Brandner reagiert sofort...
(Junge Freiheit. Rechtsstaat weg?)

Roger Letsch
Wenn deutsche Medien-Schaffende sich an Trump abarbeiten
Wenn Sie an einem konkreten Beispiel erfahren wollen, wie seriös deutsche US-Berichterstatter über die Auseinandersetzung um illegale Migranten berichten, dann lesen Sie hier, was an der Saga des „Maryland Man“ stimmt und was nicht..
(achgut.com. Nur Regierungsplakate vom Großen Bruder aufzuhängen ist langweilig.)

Zu unpünktlich
Schweizer stoppen zwei Zugverbindungen aus Deutschland jetzt schon in Basel
Die Verspätungen der Deutschen Bahn sind den pünktlichen Schweizern zunehmend ein Dorn im Auge. Ab sofort enden die Züge aus Hamburg (EC7) und Dortmund (EC9), die eigentlich bis nach Interlaken Ost und Zürich durchfahren, nun schon inR Basel. Reisende aus Deutschland müssen sich umstellen..
(welt.de. Nicht neu unterm weißen Kreuz.)

Regierungsbildung
Designierter Kanzleramtschef verspricht härteren Asylkurs „vom ersten Tag an“
Ab 6. Mai sollen Kontrollen an der Grenze ausgeweitet und intensiviert werden, sagt der künftige Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU). Und: Die SPD-Mitglieder haben über den Koalitionsvertrag entschieden. Das Ergebnis wird im Laufe des Vormittags erwartet...
(welt.de. Hohoho! Die SPD regiert, und CDU angeschmiert. Wer einmal lügt...)

Hannover vom 30. April bis 4. Mai
Evangelischer Kirchentag 2025: Mehr Klima, mehr Gender – weniger Gott
Von Josef Kraus
Der Evangelische Kirchentag 2025 präsentiert sich als ideologischer Jahrmarkt für alles, was irgendwie „progressiv“ klingt – nur der Glaube bleibt außen vor...Folgende „Highlights“ werden unter anderem geboten:..Grußwort von Bundespräsident Steinmeier .. Am 1. Mai „Bibelarbeit“ mit Ex-Kanzlerin Merkel. Zeitgleich eine Dialogbibelarbei..kommt Gerade-Noch-Kanzler Olaf Scholz (SPD)..Taylor-Swift-Gottesdienst. .Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), Niedersachsens scheidender Ministerpräsident Stephan Weil (SPD), Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Ex-Bundespräsident Christian Wulff (CDU). ...
(Tichys Einblick. Gott verirrt sich wohl nicht dorthin.)

Gesundheitswahn
„Mir ist kein Hundertjähriger untergekommen, der viel Zeit in einem Fitnessstudio verbracht hätte“
Warum sind Südländer so lebensfroh und entspannt – und Deutsche ständig gestresst? Der Autor Alexander Oetker gibt zehn Tipps, wie man mit dem „Dolce-Vita-Prinzip“ gesund und glücklich wird. Von Alkoholverzicht und Sport rät er ab. Auch zu Affären gibt er eine spezielle Empfehlung..
(welt.de. Sportler sterben früher.)

Jordan B. Peterson
Peter Thiel bei Jordan Peterson: „Der Fortschritt stagniert."
Tech-Unternehmer und Milliardär Peter Thiel kommt im Interview mit Jordan B. Peterson aus verschiedenen Blickwinkeln zu dem Schluss, dass es aktuell trotz aller Hypes wenig echten Fortschritt gibt...
(achgut.com. Springprozession rückwärts immer.)

Ahmet Refii Dener
Warum aus mir nie ein Muslim wurde
Die meisten bekommen ihre Religion per Geburt übergestülpt. Ich wuchs als amtlicher Muslim auf. In Wahrheit hat der Glaube bei mir jedoch nie verfangen...
(achgut.com. Religion ist Glaubenssache. Wo gibt's denn Christen?)

News-Redaktion
Künftiger Agrarminister will sinkende Fleischpreise
Der zukünftige Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) lehnt Steuererhöhungen auf Fleisch ab. Auch in Kitas soll es wieder mehr Fleisch geben...
(achgut.com. Karotten für Özdemir?)

AfD mit 26 Umfrageprozenten vor Union mit 24
Der rotgrüne Blackout der deutschen Wirtschaft braucht einen Kaltstart
Grünen-Vormann Felix Banaszak fordert von der kommenden Regierung schnelles Handeln zum Schutz der Stromnetze. Daraus wird nichts, denn dazu müsste die ganze grüne Energiewende rückgängig gemacht werden.
VON Fritz Goergen
(Tichys Einblick. Herr, wirf Hirn ra auch ins Grüne!)

100 Tage Trump: Hass, Lügen und Verleumdungen
Von Laszlo Trankovits
Die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit Donald Trumps waren der vermutlich turbulenteste und weltbewegendste Start einer US-Präsidentschaft in der Nachkriegsgeschichte. Mit einem Mammut-Sofortprogramm sucht der Republikaner, die Welt zu verändern..
(Tichys Einblick. Götter glauben länger.)

Neuer Kulturstaatsminister
Der peinliche Bückling des Wolfram Weimer
Aus Angst um seinen Job distanziert sich der designierte Kulturstaatsminister von sich selbst. Die Servilität Weimers ist der Grund, warum es gegen den Willen der Mehrheit stets linke Politik gibt. Ein Kommentar.
(Junge Freiheit. Früh krümmt sich Journalismus, der Häkchen werden will.)

Berlin
Gericht blockiert Abschiebehaft für illegal wiedereingereisten Palästinenser
Ein krimineller Palästinenser wird abgeschoben und reist einfach wieder ein. Die Polizei will ihn daraufhin in Abschiebehaft bringen – doch ein Gericht durchkreuzt den Plan. .
(Junge Freiheit. Mit Kreuz statt Halbmond?)

Neue Regierung
Plötzlich durchkreuzt die EU Merz‘ Mega-Schulden
Die Staatsverschuldung steigt durch die „Sondervermögen“ auf ein Rekordhoch – und bricht damit eine wichtige neue EU-Regel. Die eine Billion Euro stehen auf der Kippe. Was kann Merz jetzt tun?.
(Junge Freiheit. Bleiben wie und wo er ist.)

Klares Votum
SPD-Mitglieder stimmen Koalition zu – Klingbeil wird Vizekanzler
Die SPD-Spitze ist zufrieden: Die Mitglieder haben dem Koalitionsvertrag mit der Union deutlich zugestimmt. Jetzt werden die Kabinettsposten verteilt. Eine Position ist schon klar..
(Junge Freiheit. Dummes Zeug. Kein Kanzler, und einen Vizekanzler gibt es nicht. Paar abgewählte SPD-Hamperle sind Regierung?)

Ja zum Koalitionsvertrag, aber …:
Mitglieder-Klatsche für die SPD-Führung
84 Prozent Zustimmung zum Koalitionsvertrag bei der SPD – klingt doll. Ist aber mehr als mau! DENN: Nur 54 Prozent der Genossen haben sich überhaupt bequemt, an der Mitgliederbefragung teilzunehmen. Nur ein Hauch mehr als die Hälfte der deutschen Sozialdemokraten hat es für wert befunden, sich zur Abstimmung zu bequemen – dabei ging es mit einem Klick online..
(bild.de. Dabei liegt Merz doch für reinen Salonsozialismus.)

Saurer Wein in neuen Schläuchen

Von Vera Lengsfeld

War da etwas? Gab es Neuwahlen, weil die Bürger die Ampel satt hatten und nach einem Ende der desaströsen Politik verlangten? Sie hätten zuhause bleiben und sich den Weg zur Stimmabgabe sparen können, denn sie haben zwar die Apel abgewählt, aber eine Ampel in Potenz bekommen. Während FDP-Chef Lindner wegen des Vorhabens von Wirtschaftsminister Habeck, ein „Sondervermögen“ in Form eines schuldenfinanzierten Wachstumschancen-Gesetzes im Umfang von 10 bis 50 Milliarden die Ampel zu Fall brachte, hat die kommende Merz-Regierung, noch ehe sie überhaupt gebildet war, sich durch den abgewählten Bundestag das Zehnfache genehmigen lassen.

Gleich darauf wurde vom Merzteam per X verkündet, dass dies, übrigens eine Summe, die größer ist, als alle vorher aufgenommen Schulden der Bundesrepublik zusammen, nicht ausreichen wird und privates Kapital „mobilisiert“ werden muss. Im Koalitionsvertrag wurde dann an mehreren Stellen hineingeschrieben, für welches Projekt außer Steuergeld und Schulden noch privates Kapital „mobilisiert“ werden muss.

Zum Glück für die schwarz-roten Koalitionäre scheinen die meisten Journalisten, auch die kritischen, den Vertrag höchstens „quer“ gelesen zu haben, nur so lässt sich erklären, dass ein Aufschrei ob der freiheitsfeindlichen, wirtschaftshemmenenden und wohlstandsvernichtenden Zumutungen ausblieb. Alle Projekte der Ampel werden ausdrücklich fortgesetzt, samt der steuergeldfinanzierten NGOs und Denunziationsplattformen, der Verteilung deutscher Steuergelder für nicht existierende Klimaschutz- und Genderprojekte in China und anderswo.

Der Schuldentsunamie wird begleitet werden durch eine bisher in der Bundesrepublik beispiellose Belastung der Steuerzahler. Außer der „Mobilisierung“ von privatem Kapital droht eine Wohnraum- und eine Trinkwassersteuer. Das ist erst der Anfang.

Nun hat Friedrich Merz sein künftiges Kabinett vorgestellt und alle, die noch einen Rest Hoffnung gehabt haben mögen, etwas von der angekündigten „Politikwende“ könnte noch realisiert werden, müssen angesichts des Personaltableaus diese Illusion verabschieden. In der CDU soll es angesichts des Koalitionsvertrages Unruhe gegeben haben. Die war immerhin so groß, dass Merz sie in seiner Rede vor den Delegierten des „Kleinen Parteitages“ nicht verschweigen konnte. Er und seine Mitstreiter sind aber fest entschlossen, sich vom Volk, dem großen Lümmel, nicht reinreden zu lassen.

Dafür steht sein künftiger Kanzleramtsminister Thorsten Frei, der den letzten SED-Chef Gysi als „einen von uns“ ansieht und schon den Wählern die Schuld zugewiesen hat, dass die CDU nicht daran denkt, ihre Wahlversprechen einzuhalten,. Sie wäre ja nicht mit einer absoluten Mehrheit ausgestattet worden.

Merz räumte „Kompromisse“ ein, behauptete aber, die wären vertretbar. Im Saal des „Kleinen Parteitages“ saßen die Jens Spahns und Philipp Amthors, die sowieso alles billigen, was ihnen Posten verschafft. An ein Mitgliedervotum konnte Merz nicht denken. das wäre anders ausgegangen als in der SPD.

Nach Annalena Baerbock, die in der Welt, außer von ihren woken Gesinnungsgenossen, nicht ernst genommen wurde, wäre es wichtig gewesen, einen seriösen, ideologiefreien Außenminister zu präsentieren. statt dessen wählte Merz Johann Wadephul, der nicht ohne Feindbilder auskommen kann und verkündet, „dass Russland immer Deutschlands Feind bleiben wird“ , der am liebsten Taurus-Raketen in die Ukraine liefern will, weil „wir“ den Willen haben, dass die Ukraine gewinnt und von einer Führungsrolle Deutschlands in Europa phantasiert. Nach einer neuen, vernunftgeleiteten Außenpolitik sieht das nicht aus.

Ob Alexander Dobrindt als Innenminister wenigstens die Wende in der Migrationspolitik hinbekommt, bleibt abzuwarten. Die SPD wird ihm jedes nur denkbare Hinderniss in den Weg werfen. Selbst die bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages angekündigte Einstellung der „Sonderprogramme“, bei denen Afghanen und Sudanesen nach Deutschland eingeflogen werden, mit zum Teil von der Hamas ausgestellten falschen Pässen, steht in den Sternen. Mehrere SPD-Politiker haben bereits öffentlich darauf hingewiesen haben, dies seien Verträge, die eingehalten werden müssten.

Wirtschaftsministerin wird Katherina Reiche, die einst unter Merkel Staatssekretärin war, dann die Politik verließ, um in die Wirtschaft zu wechseln und nun erstaunlicherweise sich auf das Angebot von Merz eingelassen hat. Der hatte sich vorher von Carsten Linnemann und anderen Ungenannten Absagen geholt. Reiche, die Posten in verschiedenen lokalen Energieunternehmen innehatte, müsste glasklar sein, dass die Energieiwende bereits gescheitert ist und dringend abgewickelt werden müsste, Die „Erneuerbaren“ destabilisieren die Stromnetze. Wie ein Menetekel erscheint der Blackout in Spanien und Portugal, der durch ein nicht mehr zu bewältigendes Überangebot an Solarstrom ausgelöst wurde.

Die schwarz-rote Koalition will aber die desaströse Energiewende-Politik fortsetzen. Was in Spanien passierte, kann jederzeit auch in Deutschland stattfinden. Wir sind bisher verschont geblieben, weil wir acht Nachbarn haben, an die wir unser Überangebot an „Erneuerbaren“ für viel Geld in die Netze schieben können. Das soll um die 20 Milliarden jährlich kosten. Eine Summe, die sich eher erhöhen als verkleinern wird. Auch hier keine Politikwende.

Während Reiche noch als Fachfrau angesehen werden kann, ist die neue Gesundheitsministerin Nina Warken völlig frei von fachlichen Kenntnissen. In der Corona-Zeit fiel Warken vor allem durch Kritik an Lauterbach von links auf. Sie forderte nicht nur eine Impfpflicht, sondern befürwortete ein Impfregister und warf der Ampel einen „falsch verstandenen Freiheitsgedanken“ vor, weil die ihrer Meinung nach nicht konsequentere Corona-Maßnahmen durchführte. Auf ihr Amt vorbereitet hat sich Warken, indem sie alle Corona-Tweets auf ihrem Account löschte. Auch hier keine Politikwende, zu erwarten ist eher eine verschärfte Ampel-Politik.

Mit Karin Prien holt sich Merz eine glühende Merkel-Anhängerin ins Kabinett. Als Landesministerin hat sie die umstrittene Amadeu Antonio-Stiftung unterstützt, indem sie eine Kampagnen-Plakette „Kein Ort für Nazis“ an ihrem Ministerium anbringen ließ. Auf dem letzten CDU-Parteitag hat sie verkündet, dass „Antifaschismus“ zur DNA der CDU gehöre. Sie hat zwar Antitotalitarismus im gleichen Atemzug genannt, damit aber nur offenbart, dass sie nicht weiß, was dieser Begriff beinhaltet. Wer antitotalitär ist, kann nicht gleichzeitig antifaschistisch sein. Prien unterstützt den Ansatz ihrer Vorgängerin Lisa Paus von den Grünen, aus dem Familienministerium ein „Gesellschaftsministerium“ zu machen. Was bei Paus unvollendet blieb, könnte unter Prien gelingen. Ihr Vorbild Merkel war Meisterin darin, grüne Projekte, die von den Grünen niemals hätten durchgesetzt werden können zu Ende zu bringen. Die offenen Grenzen, die Claudia Roth seit Anfang der 90er Jahre forderte, sind unter Merkel Realität geworden. Auch hier keine Politikwende, sondern eine Verstärkung linker Ansätze.

Bleibt das neu geschaffene Digitalisierungs- Ministerium, das für Staatsmodernisierung zuständig sein soll. Da kommen Zweifel auf, ob es wirklich um Entbürokratisierung und eine Rückbildung das aufgeblähten Staatsapparates geht oder eher um eine Totalüberwachung der Bevölkerung, wie sie spätestens seit Merkel angestrebt wird.

Wie wenig an Verschlankung zu erwarten ist, zeigt die bloße Anzahl der Staatssekretäre und Staatsminister der Regierung Merz. War die Einführung Parlamentarischer Staatssekretäre ursprünglich gedacht, um Nachwuchspolitiker auf ein Ministeramt vorzubereiten und gab es deshalb einen pro Ministerium, so sind es heute reine Versorgungsposten und in den meisten Fällen zwei oder gar mehr. In der dritten Regierung Merkel gab es 3 im Wirtschaftsministerium.

Nichts deutet auf eine Politikwende hin, die Regierung Merz ist ein Fortsetzung der Ampel mit neuem Personal. Sie wird enden, wie die Ampel, je früher, desto besser.
(vera-lengsfeld.de)

Zukunft für alle

(gh) - Nun hüpfen wieder die Frösche im Sumpf des Kartells und feiern die Wiederkunft der CDU mit einem, der auszog, sich zu fürchten vor Politik und Kanzlerschaft. Hauptsache, die Kohle stimmt. Was in THE LÄND schon in der zweiten Periode funktioniert, warum nicht auch im Bund? Schönwetter darf kein Hagelschauer stören.

"Deutschland verrecke", ist dies nicht der Linken Wohlfür eine Wunscherfüllung? Es war der Osten, welcher das grüne Kuckucksei gegen Demokratie von rechts wieder ins Nest legt, nachdem es rausgeflogen war.

Nun kämpft der Kommunismus als Einheitsblock gegen jede Alternative für Deutschland, damit dies keine mehr auf Zukunft hat, denn sonst wäreLadenschluss bei der EU, die sich zur EUdSSR verpuppt hat, einmal Sowjetunion ist ja keinmal. Wie warnte schon ungehört eine Bettina Röhl 2015: "Das etablierte Bündnis aus Politik, Gewerkschaften, Verbänden, Kirchen und vieler Medienleute gegen AfD und Pegida läuft immer wieder in die Antifa-Falle. Die routinierte Dämonisierung neuer Parteien und Bürgerbewegungen ist unpolitisch, ist schändlich und der Sache abträglich".

"Klar, dass sowas verboten werden muss, wozu gibt's Mückenspray und Fliegenklatsche? "Wer sich selber und seine öffentlich ausgebreiteten Parolen für politisch erachtet und, gar unter dem Schutzdach der Meinungsfreiheit, der Versammlungsfreiheit, der Demonstrationsfreiheit des Grundgesetzes, in die Öffentlichkeit hinausbrüllt: 'Deutschland du mieses Stück Scheiße', verlangt offenkundig nach seiner eigenen 'Alternative für Deutschland", die er dann aber schuldig bleibt. Wer, wie die Antifa, offenbar unfähig ist, seine Alternative für Deutschland, also ein qualitativ anderes Land als die bestehende Bundesrepublik Deutschland auf dem Staatsgebiet der Bundesrepublik, zu formulieren oder auch nur in halbwegs brauchbaren Umrissen zu skizzieren, nimmt realiter nicht am rechtstaatlich demokratischen Meinungsbildungsprozess des Grundgesetzes teil und will solche Teilhabe auch gar nicht".

Am heutigen arbeitsfreien Feiertag, Geschenk von Adolf Hitler,  werden sich die linken Alternativen wieder abarbeiten für eine gleicharme Zukunft für alle. Stark!

Alle gegen alle: - Von Lara Ermer

Heute schon gestritten? Nein? Dann wird´s aber Zeit!
Comedienne und Psychologie-Nerd Lara Ermer will uns den Spaß am Streiten wiedergeben und aktuelle Debatten mit Argumenten aus 245 psychologischen Studien sprengen.

Ständig gibt es Konflikte, die Welt ist irgendwie unruhig geworden und selbst mit der besten Freundin und Tante Susanne verstehst du dich plötzlich nicht mehr? Lara Ermer rät: Bitte nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern – mit voller Kraft voraus in den nächsten Streit starten! Unterdrückter Ärger ist nachweislich nicht gut für uns, ein kleiner Clinch kann da als Ventil wirken. Und wenn wir uns schon in die Arena stürzen, wieso dann nicht auch einfach mal Recht haben?

Deswegen besinnt sich Lara Ermer auf die Macht der Fakten und psychologischen Studien und liefert die Totschlagargumente gleicht mit: Die Gesellschaft ist dabei, vollends auseinanderzudriften und die Polarisierung größer denn je? Nun ja, eigentlich nicht. Ein Großteil der Menschen schließt sich immer noch »mittigen« Positionen an. Die extremer eingestellten Ränder links und rechts bleiben in der Unterzahl – sie diskutieren nur gerne so laut, dass man sie kaum überhören kann.
Vielleicht sollten wir ihnen also nicht kampflos das Feld überlassen und dabei gleichzeitig etwas für unsere mentale Gesundheit tun. Außerdem erfahren wir in diesem Buch, dass es unglaublich erschöpfend ist, sich politisch korrekt auszudrücken, gleichzeitig aber politisch korrekte Sprache am Arbeitsplatz Kreativität und Innovation des Unternehmens fördert. Und wir lernen, warum Verschwörungstheorien, die wir uns selbst zusammenbasteln, besonders verführerisch sind.

In ›Alle gegen alle‹ bekommen wir Totschlagargumente und psychologische Fakten an die Hand, die uns helfen, die nächste Familienfeier zu überstehen, die Tagesschau wieder ohne explodierenden Puls zu schauen und einfach gelassener durchs Leben zu gehen.
Unterhaltsame Kommunikationshilfe vom Feinsten
Spannende Perspektiven
Jede Menge Spaß und Humor (Amazon)