Springe zum Inhalt

Wirtschaft auf der Auswechselbank

Grüne CSU-Ideologie ruiniert deutschen Wohlstand

Von MEINRAD MÜLLER

US-Konzerne erzielen Rekordgewinne, während Deutschland unter Rekordstrompreisen, Investitionsflucht und bürokratischem Wahn leidet. Laut Handelsblatt erzielen die 500 größten US-Konzerne 1,3 Billionen Euro Nettogewinn im Jahr 2024. Die 500 europäischen Schwergewichte kommen nur auf 616 Milliarden Euro.

Im ersten Quartal 2025 wuchsen die Gewinne in den USA um 17 Prozent, in Europa schrumpften sie um neun Prozent. Ein Drittel der US-Erträge liefern Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Meta und Alphabet. Sie profitieren von günstiger Energie, einem einheitlichen Markt und schlanker Verwaltung. Europa hingegen versinkt im Dschungel aus Vorschriften, Abgaben und Klimaplänen.

Politik gegen das eigene Land
Die Ampel ist abgewählt, aber ihr Geist lebt weiter. Die neue Regierung verspricht Wachstum, handelt aber nach denselben ideologischen Mustern. Strompreise bleiben hoch, Energiepolitik bleibt realitätsfern. Wer in Deutschland eine Fabrik bauen will, kämpft sich durch Ämter, Auflagen und Gesinnungsprüfungen.

In Texas reicht ein Vierteljahr. 2024 sanken ausländische Investitionen in Deutschland laut EY um 17 Prozent. Halbleiterfirmen, Batteriehersteller, Maschinenbauer kehren dem Land den Rücken. Nicht freiwillig. Sie wurden regelrecht vertrieben – mit CO2-Zertifikaten, mit steuerlicher Gängelung und mit der Botschaft: Unternehmer sind verdächtig.

Deutschland wird zur Lachnummer
Stattdessen wird umverteilt: von Leistung zu Haltung, von Arbeit zu Aktivismus. In Washington entstehen neue Chipwerke. In Berlin neue Förderanträge. Der Staat verteilt Geld, aber keine Perspektive. Deutschland diskutiert Wärmepumpen, während der Rest der Welt industrielle Souveränität aufbaut.

Die deutsche Wirtschaft sitzt auf der Auswechselbank. Andere schießen die Tore: USA, China, Indien. Hierzulande wird geprüft, ob der Bleistift im Amt aus Recyclingpapier besteht. Dort entstehen Datenzentren im Wochenrhythmus. Nvidia verdreifacht sich an der Börse. Microsoft steigert Umsatz und Gewinn. Der DAX stagniert. Exporte nach China brechen ein. Vertrauen geht verloren. Die deutsche Politik hat ein Land mit einstigem Spitzenruf in einen ideologisch gesteuerten Sanierungsfall verwandelt.

Der Markt kennt kein Mitleid mit Spätzündern. Und schon gar keines mit Politikern, die Wohlstand durch Formulare ersetzen wollen.
(pi-news.net)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert